In Träumen ist alles möglich: Wir können hoch fliegen oder tief fallen, vor Monstern flüchten oder mit Ihnen am Tisch sitzen und quatschen – bis der Traum uns anderswo hinlenkt. In Träumen verarbeiten wir Erlebtes, beschäftigen wir uns mit Ängsten, vermischen Menschen und Ereignisse, während das Hirn versucht, Ordnung zu schaffen.

Was haben Träume mit der Realität zu tun? Und mit dem echten Leben? Was lernen wir aus ihnen und wie können wir sie kreativ nutzen? Das wird eine Traumsendung.

Wir reden darüber mit dem Traumforscher Michael Schredl vom Schlaflabor am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim, mit der Literaturwissenschaftlerin Stefanie Kreuzer von der Uni Kassel über Träume in der Kunst, und mit der Politologin Brigitte Geißel von der Goethe-Uni in Frankfurt über politische Träume.

Weitere Informationen

Der Tag

Jeden Tag ein wichtiges Thema – von Montag bis Donnerstag. Eines, das Fragen aufwirft. „Der Tag“ sucht Antworten, beleuchtet Hintergründe und ordnet ein. Und spricht mit Menschen, die zum Thema etwas zu sagen haben. Monothematisch, aber facettenreich entsteht so ein Bild aus vielen Perspektiven.

Ende der weiteren Informationen

Den Podcast zur Sendung finden Sie hier.