Jugendämter können Kindern und Familien oft nicht so unterstützen, wie es notwendig wäre. Das ist das Ergebnis einer Studie der Hochschule Koblenz. Eine Mitarbeiterin eines Jugendamts erzählt, wie es in der Praxis aussieht. Petra Boberg berichtet.
Jugendämter sind für den Kampf gegen Kindesmisshandlung oft zu schlecht ausgestattet. Wo genau liegen die Probleme und was kann man dagegen tun? Ein Gespräch mit Petra Boberg.
Ein Drittel aller Deutschen über 14 gibt an, in der Kindheit Misshandlung erlebt zu haben. Was macht das mit den Betroffenen? Viele Menschen haben uns ihre Geschichten erzählt. Doch kaum jemand wollte darüber ins Mikrofon sprechen. Unser Reporter hat drei Mädchen getroffen, die bereit dazu waren. Die Namen haben wir verändert und die Stimmen verfremdet.
Mehr als 20.000 Kinder werden Jahr für Jahr misshandelt. Täter sind meist die eigenen Eltern. Und das häufig, weil sie überfordert sind. Was kann man tun, damit es gar nicht erst soweit kommt?
In einer Multimedia-Reportage und einem Dossier haben wir uns auch online ausführlich mit dem Thema Kinderschutz in Deutschland beschäftigt. Dabei geht es vor allem um die Fragen: Was kann man tun, damit Misshandlungen erst gar nicht passieren? Und wie kann man Opfern helfen? Christina Sianides gibt einen Überblick.
Rebecca wurde als Kind regelmäßig von ihrer Mutter geschlagen, Alex von seinem Vater. Die Gewalt wirkt bei beiden bis heute nach. So ist es bei den meisten Kindern, die misshandelt werden. Aber auch wenn es schwer ist: Es gibt Auswege.zur Multimedia-Reportage
Manchmal erfährt die Öffentlichkeit davon – dann, wenn es ganz schrecklich endet. Wenn ein Kind stirbt. Aber jeden Tag leiden viele tausend Kinder in Deutschland unbemerkt. Oft dauert es lange, bis jemand ihr Martyrium erkennt und handelt. Wo liegen die Schwachstellen beim Kinderschutz in Deutschland? Eine hr-iNFO-Recherche zum Thema Kindesmisshandlung.