Die Sendung: Das Thema, Hintergründe, Analysen und Meinungen zum aktuellen Weltgeschehen, dazwischen alle 30 Minuten Nachrichten, Wetter und Verkehr.

Das Thema: Fürs Erste: 75 Jahre ARD

Warum gibt es den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland? Das erklärt sich aus der Geschichte: nach der Kapitulation 1945 berichteten zunächst nur Rundfunkprogramme der Alliierten – den Deutschen war das nicht erlaubt. Man wollte auf gar keinen Fall einen Staatsrundfunk wie in der Weimarer Republik, der den Nationalsozialisten die völlige Gleichschaltung der Medien zu einer Propagandamaschine ermöglicht hatte. Nach und nach übergaben die Alliierten dann den Rundfunk in deutsche Hände. Ziel war es, durch freie und unabhängige Berichterstattung zum Aufbau einer demokratischen Öffentlichkeit beizutragen. Sechs westdeutsche Landesrundfunkanstalten entstanden – und 1950 gründete sich die Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland mit dem späteren Kürzel ARD.

75 Jahre also ist die ARD nun beinahe alt, der eigentliche Geburtstag ist der 9. Juni – und wir feiern das mit einer heute beginnenden Aktionswoche im Fernsehen, im Radio und online.

Die Podcasts zur Sendung finden Sie hier.

"Das Thema" als Podcast finden Sie hier.