Im Jahr 1525 brennen Kirchen, Klöster und Burgen. Durch den Schwarzwald, das Allgäu, Oberschwaben, Franken bis nach Thüringen ziehen zehntausende bewaffnete Bauern, Handwerker, einfache Leute in den Kampf.

Für bessere Lebensbedingungen und gegen Leibeigenschaft, Willkür und Ausbeutung durch Adel und Kirchenmacht. Ihre Forderungen finden sich schließlich in den "12 Artikeln" von Memmingen, die heute als eine der ältesten Quellen für die Idee von "Menschenrechten" gilt.