Diskussion Geschichte und Identität: Welche Rolle haben die Schulen in Deutschland?

Alte Bücher
Frankfurt
Haus am Dom
Katholische Akademie Rabanus Maurus
Domplatz 3
60311 Frankfurt

Die Vortragsreihe der Polytechnischen Gesellschaft geht in eine weitere Runde. Unter der Überschrift "Wie wieder Frieden?" lädt sie zur Diskussion spannender und kritischer Themen ein.

Die Terroranschläge der Hamas am 7. Oktober 2023 und der Gaza-Krieg in der Folge haben zu unermesslichem Leid geführt. Die Ereignisse haben auch Rückwirkungen auf die deutsche Gesellschaft, in der unterschiedliche, jeweils historisch geprägte Perspektiven aufeinandertreffen: etwa die der Nachkommen der Tätergeneration, die der Opfer des Nationalsozialismus (insbesondere der jüdischen Bevölkerung, aber auch etwa der polnischen, russischen oder italienischen Einwanderer) oder aber die von Einwanderern arabischer Herkunft. Dies wirft Fragen nach der nationalen Erinnerungskultur und der Rolle von historischen Erfahrungen und unterschiedlichen kollektiven Gedächtnissen für die Ausbildung einer staatsbürgerlichen Identität auf. Schulen scheinen dieser Superdiversität kaum gewachsen. Inwiefern muss sich das Bildungssystem verändern, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden?

Mit:

  • Prof. Dr. Wolfgang Meseth - Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt
  • Dr. Türkân Kanbıçak - ehem. Leiterin des Projekts „Museum goes school“
  • Aladin Attala - deutsch-palästinensischer Vater
  • Shai Hoffmann - Künstler und Aktivist
  • Dr. Noga Hartmann - Schulleiterin
  • Moderation: Rosemarie Tuchelt
Weitere Informationen

Die Veranstaltung findet vor Ort und im Livestream statt.
Der Eintritt ist frei.

präsentiert von hr INFO

Ende der weiteren Informationen
Nils Wogram (c) Corinne Hächler
Eine Drohne des Typs MQ-9 steht auf einem Militärstützpunkt in Afghanistan. (dpasoud Hossaini/MH/AP/dpa)
Ein Mann und eine Frau sitzen wütend voneinander abgewandt auf dem Sofa
Verurteilt! mit Heike Borufka und Basti Red / Text: Verurteilt! Der Gerichtspodcast