Diskussion Keine Panik auf der Titanic! Warum wir trotzdem lachen

Erste Titanic-Ausgabe unter Julia Mateus
Frankfurt am Main
Evangelische Akademie Frankfurt
Römerberg 9
60311 Frankfurt am Main

Humor ist, wenn man trotzdem lacht, sagt ein Sprichwort, und so verstanden, geben uns die täglichen Nachrichten von Krieg und Krisen durchaus Anlass zu lachen. Aber müsste uns nicht eher das Lachen im Halse stecken bleiben?

Kann man überhaupt Witze über Krieg, Krisen und Katastrophen machen? Die Zeitschrift Titanic lotet die Grenzen des Lachbaren noch bei den schwierigsten Themen fleißig aus, und sie schafft es, selbst in der Misere noch den Witz zu finden. Aber was finden wir eigentlich witzig? Und warum? Und inwiefern hilft es uns, mit den täglichen Zumutungen besser klarzukommen? Lachen und Humor wirken sich positiv auf Stresspegel und Immunsystem aus, das ist bekannt. Stärken wir also durch Humor unsere Krisenfähigkeit?

Mit:

  • Julia Mateus - Chefredakteurin der Satirezeitschrift „Titanic“
  • Jennifer Neumann M. A. - Literaturwissenschaftlerin am Institut für Germanistik an der Uni Gießen
  • Prof. Dr. Barbara Wild - Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie sowie Psychotherapie
  • Moderation: Jan Tussing - hr INFO
Weitere Informationen

Die Veranstaltung findet vor Ort und im Livestream statt.
Der Eintritt ist frei.

präsentiert von hr INFO

Ende der weiteren Informationen
Nils Wogram (c) Corinne Hächler
Eine Drohne des Typs MQ-9 steht auf einem Militärstützpunkt in Afghanistan. (dpasoud Hossaini/MH/AP/dpa)
Ein Mann und eine Frau sitzen wütend voneinander abgewandt auf dem Sofa
Verurteilt! mit Heike Borufka und Basti Red / Text: Verurteilt! Der Gerichtspodcast