Die Vortragsreihe der Polytechnischen Gesellschaft geht in eine weitere Runde. Unter der Überschrift "Wie wieder Frieden?" lädt sie zur Diskussion spannender und kritischer Themen ein.
Die Vereinten Nationen haben in der Vergangenheit eine wichtige Rolle bei der Eindämmung militärischer Konflikte und der Entwicklung von Friedensprozessen gespielt. Insbesondere in den 1990er Jahren, als nach Ende des Ost-West-Konflikts die ständigen Mitglieder des UN-Sicherheitsrats zu einer konstruktiven Zusammenarbeit bereit waren, entwickelten sich die friedensschaffenden Missionen der UNO zu einem wichtigen Instrument der internationalen Politik, etwa im ehemaligen Jugoslawien. In der letzten Dekade beobachten wir aber sowohl eine Verschiebung – weg von UN-geführten Organisationen hin zu regionalen Organisationen – als auch eine immer höhere Aufgabenkomplexität. Zusammen mit der wachsenden globalen Polarisierung stellt sich die Frage, inwiefern die UN ihre friedensfördernde Rolle in Zukunft weiter erfüllen können.
Mit: Prof. Dr. Lisbeth Zimmermann - Professorin für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität
Moderation: Marc Dugge - Bayrischer Rundfunk
Prof. Dr. Lisbeth Zimmermann
Lisbeth Zimmermann ist seit April 2022 Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationale Institutionen und Friedensprozesse an der Goethe-Universität Frankfurt. Davor war sie Inhaberin des Lehrstuhls für Internationale Beziehungen an der Zeppelin Universität (2018-2022). Sie arbeitete von 2012 bis 2015 im Exzellenzcluster „Herausbildung Normative Ordnungen“. Von 2015 bis 2018 war sie Senior Researcher am Peace Research Institute Frankfurt. Ihre Forschung beschäftigt sich unter anderem mit aktuellen Herausforderungen der multilateralen Weltordnung, Internationalen Organisationen und Normen sowie Peacebuilding.